Gebäudeansicht - BKWB

Assistententage am Berufskolleg Werther Brücke am 2. und 3. Februar 2011

Die Assistententage sollen auch 2011 wieder Schülerinnen und Schülern, die am Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife mit gleichzeitiger Berufsausbildung interessiert sind, einen Einblick in die Ausbildung am Berufskolleg Werther Brücke bieten. Angeboten werden die Bildungsgänge "Technische/r Assistent/in für Betriebsinformatik" und "Assistent/in für Konstruktions- und Fertigungstechnik", beide sowohl mit Fachhochschulreife als auch mit Allgemeiner Hochschulreife.

Die Zugangsvoraussetzungen hierfür sind der mittlere Bildungsabschluss (Fachoberschulreife) mit und ohne Qualifikationsvermerk (Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe).

Schüler vom Gymnasium können bereits nach Klasse 9 zum Berufskolleg wech­seln. Voraussetzung ist die Berechtigung zum Besuch der Einführungsphase der gymnasialen Ober­stufe, die die Schüler mit der Versetzung am Ende der Klasse 9 erhalten. Die Schüler treten am Berufskolleg in die Jahrgangsstufe 11 ein und erwerben den mittleren Bildungsabschluss (Fachoberschulreife) mit der Verset­zung in die Jahrgangsstufe 12. Alternativ ist ein Wechsel vom Gymnasium zum Berufskolleg auch nach Klasse 10 möglich. Die Schüler treten am Berufskolleg in die Jahrgangsstufe 11 ein

Für Klassen bzw. Schülergruppen sind ca. zweistündige Führungen geplant. Schüler und Schülerinnen mit oder ohne Elternbegleitung können die Schule aber auch selbständig besichtigen und sich individuell beraten lassen. Sie werden von uns in Empfang genommen und betreut.

Die Führungen beinhalten die umfangreiche Darstellung der am Anfang bereits erwähnten Bildungsgänge, ferner die Vorstellung der Bildungseinrichtungen wie die Bereiche CNC, CAD/CAD. Die Labore für Werkstofftechnik, Qualitätsmanagement und Steuerungs- und Elektrotechnik haben ihre Pforten geöffnet.

Vor Ort kann man die Bereiche Informatik, das Lernbüro für Betriebsinformatik, die Werkstätten und den berufsübergreifenden Bereich kennenlernen. Schüler und Lehrer stehen Rede und Antwort.

Die erste Führung beginnt um 9.00 Uhr, weitere Führungen im halbstündigen Abstand, letzte Führung um 12.00 Uhr.

Zur besseren Organisation sind Schüler/Klassen von Hauptschulen und Gesamtschulen für Mittwoch, 02.02.11, von 9:00 bis 14:00 Uhr eingeladen. Schüler/Klassen von Realschulen und Gymnasien erwarten wir am Donnerstag, 03.02.11, von 9:00 bis 14:00 Uhr.

Donnerstag wird zusätzlich in der Zeit von 17:00 bis 19:00 Uhr Information und Beratung für Schüler und Eltern aller Schulen angeboten.

Nach oben scrollen