Gebäudeansicht - BKWB

Berufsschule Metalltechnik

Duale Ausbildung in der Metalltechnik

Die Bergische Wirtschaft bildet in Handwerk und Industrie Jahr für Jahr Jugendliche zu Facharbeiterinnen und Facharbeitern bzw. Gesellinnen und Gesellen in den verschiedensten Berufen aus. Interessierte Jugendliche bewerben sich bei den Betrieben. Gemeinsam schließen sie einen Ausbildungsvertrag ab. Die Berufsausbildungen dauern 2, 3 oder 3 ½ Jahre und werden gemäß dem Berufsbildungsgesetz (§25 BBiB bzw. HWO) im sogenannten „Dualen System“ durchgeführt. Das heißt, dass die Ausbildung an zwei Lernorten stattfindet:

  • Betrieb ( gegebenenfalls überbetriebliche Ausbildungsstätte) und
  • Berufskolleg (sie ist eine Abteilung des auch Berufskollegs).

Besonders leistungsstarke Auszubildende können die Ausbildungszeit um ein halbes bzw. in Ausnahmefällen auch ein ganzes Ausbildungsjahr verkürzen. Dies ist direkt bei Vertragsabschluss, ansonsten auch innerhalb der Ausbildungszeit möglich. Spätestens jedoch bis zum November für die folgende Sommerprüfung und bis zum Mai für die folgende Winterprüfung.

Am Ende der Ausbildungszeit erhalten die Auszubildenden nach erfolgreicher Abschlussprüfung bei der Industrie- und Handelskammer bzw. bei der Handwerkskammer einen Facharbeiter- bzw. Gesellenbrief. Der erfolgreiche Abschluss des Berufsschulunterrichts wird mit dem Berufsschulabschlusszeugnis bescheinigt.

Fachklassen der Metallberufe

In enger Zusammenarbeit mit der Industrie fördern wir die individuellen Begabungen und Interessen aller Auszubildenden, um ihr persönliches berufliches Ziel zu erreichen.

Die Lernortkooperation ist ein Schwerpunkt der Arbeit in der Abteilung Berufsschule Metalltechnik.

Unsere Leistungen..

  • Praxisorientierter Unterricht
  • Förderung der Teamfähigkeit der Auszubildenden, auch durch fächerübergreifenden, projektbezogenen Unterricht
  • Vorbereitung der Auszubildenden auf konkrete betriebliche Bedingungen
  • Berufsbezogene Vermittlung mathematischer und naturwissenschaftlicher Sachverhalte
  • Vermittlung von theoretischen Fachkenntnissen
  • Vertiefung der Allgemeinbildung
  • Verleihung von Laufbahnberechtigungen (Bildungsabschlüsse)

Unser Berufsschülerinnen und Berufsschüler werden umfassend gefördert. Sie planen, steuern, optimieren und überwachen Fertigungsabläufe. Sie dokumentieren und präsentieren Ihre Planung und Arbeitsschritte. Sie arbeiten mit moderner Computertechnologie (u. a. CAD- und CNC-Software, Simulationssoftware) und in verschiedenen Laboren zur CNC-, Steuerungs- und Werkstofftechnik.

Ein Schwerpunkt der Arbeit in der Abteilung „Berufsschule Metalltechnik“ ist die Lernortkooperation “Wuppertaler Modell” (LEKO 1, LEKO 2 und LEKO 3). Inhaltlich wird bei der Lernortkooperation neben der Vermittlung von solidem Fachwissen auf folgende Qualifikationen besonderen Wert gelegt: Berufsübergreifendes vernetztes Denken, Teamfähigkeit, kritisches Mitdenken, kreatives Mitgestalten und die Bereitschaft, bei hoher Flexibilität berufliche Verantwortung zu übernehmen. Zu LEKO gibt es auf dieser Homepage noch vertiefende Informationen.

Unterricht

Die Auszubildenden haben in einem Schulhalbjahr einen und in dem anderen Schulhalbjahr zwei in der Regel 8-stündige Berufsschultage. Davon abweichend haben die 3 ½-jährigen Ausbildungsberufe im ersten und zweiten Ausbildungsjahr anstelle des zweiten Berufsschultags pro Schuljahr insgesamt fünf Wochen Blockunterricht, der hier als „LEKO 1“ und „LEKO 2“ bezeichnet werden.

Der Berufsschulunterricht ist handlungsorientiert ausgerichtet und in einen berufsbezogenen und einen berufsübergreifenden Lernbereich gegliedert.

Im berufsübergreifenden Lernbereich wird Unterricht in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung und Politik/Gesellschaftslehre erteilt. Das Fach Praktische Philosophie stellt ein optionales Zusatzangebot dar.

In den berufsbezogenen Lernbereichen werden die Themen behandelt, die in direktem Bezug zur fachlichen Ausbildung stehen (siehe auch Lernfeldübersicht). Zum berufsbezogenen Bereich zählt auch das Fach Wirtschafts- und Betriebslehre und es werden hier während der Ausbildung auch 80 Stunden (Technisches) Englisch unterrichtet.

Mit dem Ziel der Transparenz stellen wir auf dieser Homepage zu folgenden auch in der Berufsschule Metalltechnik relevanten Themen Informationen für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Ausbildende und Lehrkräfte zur Verfügung:

  • Notenschlüssel und Leistungsnachweise (Leistungskonzept)
  • Lernfeldübersicht (Wiki)
  • Hausordnung
  • Verhaltensregeln
  • Regelungen bei Unterrichtsversäumnisse
  • Die Schultage
  • Stundenpläne

Ausbildungsberufe in der Metallabteilung

  • Die Berufsschule Metalltechnik erteilt den Unterricht in den Fachklassen des dualen Systems für folgende Ausbildungsberufe:

3½-jährige Berufsausbildungen:

  • Industriemechaniker/-in
  • Mechatroniker/-in (in Kooperation mit dem Berufskolleg am Haspel)
  • Werkzeugmechaniker/-in
  • Zerspanungsmechaniker/-in

3-jährige Berufsausbildung:

  • Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (ab 01.08.2023 Kunststoff- und Kautschuktechnologin/Kunststoff- und Kautschuktechnologe

2-jährige Berufsausbildung:

  • Maschinen- und Anlagenführer/-in Metall- und Kunststofftechnik
  • Fachkraft für Metalltechnik

Erweiterte Qualifikation am BK Werther Brücke

Mit dem Berufsschulabschluss wird der qualifizierte Hauptschulabschluss nach Klasse 10 zuerkannt.

Alle Auszubildenden erhalten während des Berufsschulunterrichts 80 Stunden (technisches) Englisch. Bekommen sie im Englischunterricht die Niveaustufe B1 bescheinigt und haben sie auf dem Berufsschulabschlusszeugnis einen Notendurchschnitt von 3,0 oder besser, dann können sie auch den Mittleren Schulabschluss erlangen.

Als ausgebildeter Facharbeiter oder ausgebildete Facharbeiterin besteht die Möglichkeit, am BK Werther Brücke die Fachschule für Technik – Fachrichtung Maschinenbautechnik – in Voll- oder Teilzeitform zu besuchen und den Abschluss als staatlich geprüfte/r Techniker/Technikerin zu erlangen. Sie können hier zusätzlich auf freiwilliger Basis in der Fachschule die Fachhochschulreife erwerben.

Diese Abschlüsse kann ich am BK Werther Brücke erreichen

BKWB Metalltechnik 1
BKWB Metalltechnik 2

Anmeldung

Die Anmeldung der Auszubildenden nimmt der Ausbildungsbetrieb vor. Sie erfolgt über das Online-Portal https://www.schueleranmeldung.de. Der Betrieb muss einmalig eine Registrierung vornehmen und kann dann zu jederzeit seine Auszubildenden selbstanmelden.

Sie erhalten Unterstützung von der Abteilung Berufsschule Metalltechnik durch unseren Abteilungsleiter Herrn Schmidt: gschmidt@bkwb.de.

Weitere Informationen zur beruflichen Bildung

für Auszubildende und Ausbildungsplatz Suchende:

für Ausbilder und Lehrkräfte:

Übersicht

Nach oben scrollen