Berufsvorbereitung: Berufsfachschule 1
Informationen im Überblick
Berufsfeld | Wirtschaft und Verwaltung |
---|---|
Berufsfeld | Metalltechnik |
Bildungsgang | Berufsfachschule – einjährig – |
Voraussetzungen | Hauptschulabschluss der Klasse 9 und die Erfüllung der Vollzeitschulpflicht |
Beschreibung | In der BFS 1 werden berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Metalltechnik erworben. Gleichzeitig können die Schülerinnen und Schüler den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (HSA 10) erreichen. Mit dem höheren Bildungsabschluss kann die BFS 2 besucht, die Kompetenzen in der Metalltechnik vertieft und der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) erworben werden. Auch die unmittelbare Aufnahme einer Ausbildung im dualen System oder einer Erwerbstätigkeit sind möglich.
|
Dauer | 1 Jahr |
Abschlüsse | Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Metalltechnik und der Hauptschulabschluss nach Klasse 10. |
Fächer
Berufsbezogener Lernbereich | Berufsübergreifender Lernbereich | |
---|---|---|
Unterricht | Metalltechnik/Holztechnik (Fachpraxis und Theorieunterricht); Wirtschafts- und Betriebslehre); Englisch; Mathematik | Deutsch /Kommunikation; Religion/Praktische Philosophie; Sport/Gesundheitsförderung; Politik/Gesellschaftslehre
|
Differenzierungsbereich | Betriebspraktikum | Förderunterricht: Deutsch, Englisch, Mathematik |
Praktika
Betriebspraktika | 3 Wochen |
Für die Verbindung von Theorie und Praxis und zur Vertiefung der erlernten Grundlagen finden in Kooperationen zwischen Schule, Industrie und Handwerksbetrieben, insbesondere im Berufsfeld Metalltechnik, Praktika statt. Diese sollten möglichst in einem Betrieb stattfinden, der auch ausbildet.
|
Förderung
Wer mehr als 5 km vom Berufskolleg Werther Brücke entfernt wohnt, kann ein gefördertes Schoko-Ticket beantragen.
Beratung
WendenSie sich an uns, wir beraten Sie und beantworten gerne Ihre Fragen.
Bildungsgangleitung: Herr Wenzel
Beratungsteam:
- Herr Jan Haack, janhaack@bkwb.de (Sozialarbeiter)
- Herr Wenzel, mwenzel@bkwb.de
Anmeldung
Anmeldungen erfolgen von Mitte bis Ende Februar über das Online-Portal https://www.schueleranmeldung.de. Bitte benutzen Sie Ihre Registrierung, die Sie von Ihrer bisherigen Schule erhalten haben.
Sollten Sie keine Registrierungsdaten erhalten haben, wenden Sie sich an unser Büro. Sie erhalten Unterstützung von der Abteilung für die Berufliche Grundbildung durch Herrn Studiendirektor Gerhard Schäfer gschaefer@bkwb.de.