Berufsfachschule für Technik
Informationen im Überblick
Berufsfeld | Wirtschaft und Verwaltung |
---|---|
Berufsfeld | Metalltechnik |
Bildungsgang | Fachhochschulreife und maschinenbautechnische/r Assistent/-in |
Voraussetzungen | a) Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder b) Versetzung am Ende der Klasse 9 eines G8-Gymnasiums (Berechtigung zum Besuch der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe) |
Beschreibung | Durch die Fächerkombination bereitet der Bildungsgang ausgezeichnet auf ein technisches Studium an einer Fachhochschule vor. Gleichzeitig erlangen die Schülerinnen und Schüler notwendige berufliche Kenntnisse für eine qualifizierte Tätigkeit in Industrie, Handel und Verwaltung. |
Dauer | 3 Jahre |
Abschlüsse | Fachhochschulreife; Staatlich geprüfte/r maschinenbautechnische/r Assistent/in (Berufsabschluss nach Landesrecht) |
Fächer
Berufsbezogener Lernbereich | Berufsübergreifender Lernbereich | |
---|---|---|
Maschinenbautechnik mit Steuerungstechnik | Deutsch/Kommunikation | |
Konstruktions- und Fertigungstechnik mit Werkstofftechnik und CAD | Religionslehre | |
Informationstechnik | Sport/Gesundheitsförderung | |
Fertigungs- und Instandhaltungsprozesse mit Fachpraxis, CNC und Qualitätsmanagement | Politik/Gesellschaftslehre | – |
Maschinenbautechnik | – | |
Mathematik | – | |
Wirtschaftslehre | – | |
Englisch | – |
Prüfungen
Fachhochschulreifeprüfung
Prüfungsfächer sind:
- Maschinenbautechnik
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
Berufsabschlussprüfung
Die Berufsabschlussprüfung zur maschinenbautechnischen Assistentin / zum maschinenbautechnischen Assistenten (Berufsabschluss nach Landesrecht) wird zusammen mit der Fachhochschulreifeprüfung abgelegt.
In einschlägigen Studiengängen sind mit dem Berufsabschluss häufig alle Fachpraktika erfüllt.
Prüfungsfächer:
- Die Prüfung in Maschinenbautechnik wird als erstes Prüfungsfach der Berufsabschlussprüfung anerkannt.
- Konstruktions- und Fertigungstechnik
- Informationstechnik oder Physik
Praktische Prüfung
Die Dauer der praktischen Prüfung beträgt sechs Zeitstunden.
Förderung
Der Besuch der Höheren Berufsfachschule in Verbindung mit einem Berufsabschluss ist mit 243 Euro nach BAFöG förderungswürdig. Die Förderung muss nicht zurückgezahlt werden.
Wer mehr als 5 km vom Berufskolleg Werther Brücke entfernt wohnt, kann ein gefördertes Schoko-Ticket beantragen.
Beratung
Wenden Sie sich an uns, wir beraten Sie und beantworten gerne Ihre Fragen.
Beratungsteam:
- Herr Busmann, bbusmann@bkwb.de
- Herr Becker, mbecker@bkwb.de
- Herr Lackmann, hlackmann@bkwb.de
Weblinks zur Höheren Berufsfachschule
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt online über das Portal “Schüler Online” www.schueleranmeldung.de
Soweit Sie noch nicht in diesem Portal registriert sind, können Sie die Registrierung in dem rechten Frame der Anmeldeseite beginnen.
Folgen Sie der Anmeldeprozedur und drucken Sie am Ende den Anmeldebogen aus.
Schicken Sie diesen mit den geforderten Unterlagen zu uns.