Gebäudeansicht - BKWB
Quali is nice - Doppelquali is nicer!

Mit der Doppelqualifizierung zur Fachhochschulreife ohne Zeitverlust

 
Was ist die Doppeltqualifikation?

Nach den Vorgaben der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für das Berufskolleg (APO-BK, Anlage A) besteht für Auszubildende in mindestens dreijähri

gen Ausbildungsberufen die Möglichkeit, parallel zur Berufsausbildung und damit parallel zum Erwerb des Berufsabschlusses auch die Fachhochschulreife ohne Zeitverlust zu erwerben. Auszubildende, die diese Doppelqualifikation anstreben, müssen an zusätzlichen Unterrichtsveranstaltungen außerhalb des regulären Berufsschulunterrichts teilnehmen, die im Anschluss an den konventionellen Berufsschulunterricht angegliedert sind und i.d.R. vier
Wochenstunden umfassen. Die zusätzlichen Unterrichtsveranstaltungen werden fachbereichsspezifisch zusammengefasst, d. h. Auszubildende in den verschiedenen unterrichteten Berufen SHK und KFZ werden gemeinsam unterrichtet. Am Ende des dritten Ausbildungsjahres werden Sie an der Fachhochschulreifeprüfung teilnehmen.

Die Fachhochschulreifeprüfung umfasst drei schriftliche Prüfungen à 180 Minuten in den Fächern Mathematik, Deutsch/Kommunikation und Englisch. Die Fachhochschulreife wird Ihnen zuerkannt, wenn Sie neben den o.g. Fachhochschulprüfungen Ihre Berufsabschlussprüfung erfolgreich absolvieren.

Was bringt Ihnen eine Doppelqualifizierung?
  • Erhalten eines vollwertigen Berufsabschlusses als KFZ-Mechatroniker*in oder Anlagenmechaniker*in für Sanitär-,Heizungs- und Klimatechnik und dem gleichzeitigen Erlangen der Studierfähigkeit an einer Fachhochschulereife ohne Zeitverlust.
  • Qualifizierung für innerbetriebliche Führungsaufgaben.
  • Bessere Karrierechancen auf dem Arbeitsmarkt.
  • Lernen in einer angenehmen Atmosphäre unter motivierten
    und disziplinierten Mitschülern.
  • Weiterentwicklung der persönlichen Kompetenzen durch ein
    höheres Anforderungsniveau.
  • Verkürzung der Ausbildung um ein halbes Jahr unter
    bestimmten Voraussetzungen weiterhin möglich.
Was hat Ihr Ausbildungsunternehmen davon?
  • Anbieten eines attraktiven Ausbildungsangebots als respektive Alternative zu einem rein schulischen Werdegang.
  • Durch Attraktivitätssteigerung des Ausbildungsangebotes Gewinnung motivierter und leistungsstarker Auszubildender für eine duale Ausbildung im eigenen Unternehmen.
  • Das höhere Niveau innerhalb der Doppelqualifizierungsklasse stärkt den Erhalt von Fachkräften mit besseren fachpraktischen und fachtheoretischen Kenntnissen, die über den Anforderungsbereich der herkömmlichen Berufsausbildung hinausgehen. Besonders fördert die Doppelqualifizierung die Leistungsbereitschaft, Selbständigkeit, Kooperationsfähigkeit, kreative Problemlösekompetenz und das Verantwortungsbewusstsein der Auszubildenden.
  • Investition in zukünftige Fach- und Führungskräfte bereits während der Ausbildung ohne zusätzlichen Aufwand und Fehlzeiten im Unternehmen.
Welche Voraussetzungen müssen zur Teilnahme an dem Doppelqualifizierungsangebot erfüllt sein?

Die Möglichkeit, die Fachhochschulreife im Rahmen der Berufsschule zu erlangen, ist grundsätzlich an drei Bedingungen geknüpft:

  • Sie müssen sich in einem mindestens dreijährigen Berufsausbildungsverhältnis befinden. Eine Verkürzung der Ausbildungsdauer auf unter drei Jahre ist dann nicht möglich.
  • Sie müssen bereits zu Beginn Ihrer Berufsausbildung über den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) verfügen.
  • Der Ausbildungsbetrieb muss der Teilnahme der/des Auszubildenden an den für die FHR-Prüfung notwendigen zusätzlichen Unterrichtsveranstaltungen zustimmen, auch wenn das Bildungsangebot die betrieblichen Ausbildungszeiten nicht tangiert.
Flyer Doppelqualifikation

Ansprechpartner Kfz:
Markus Witulski
mwitulski@bkwb.de

Nach oben scrollen