Gebäudeansicht - BKWB

BKWB wieder Siegel-zertifiziert

Acht Schulen aus Wuppertal, Solingen, Remscheid und dem Nordkreis Mettmann wurden am 9. Juni 2009 mit dem Berufswahl-SIEGEL ausgezeichnet. Das Zertifizierungsverfahren zur Vergabe des Berufswahl-SIEGELS – Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung 2008/2009 konnte mit der Verleihung der SIEGEL-Urkunden an insgesamt acht Schulen erfolgreich abgeschlossen werden.
Folgende Schulen erhalten erstmalig das Berufswahl-SIEGEL:

Hauptschule Langerfeld, Wuppertal
Albert-Einstein-Gesamtschule, Remscheid
Hauptschule Ohligs, Solingen
Gesamtschule Heiligenhaus

Weitere vier Schulen erhalten das Berufswahl-SIEGEL nach 2005 bereits zum zweiten Mal. Diese Schulen haben sich turnusgemäß nach vier Jahren um eine
Rezertifizierung beworben. Rezertifiziert wurden:

Erich-Fried-Gesamtschule, Wuppertal
Hauptschule Hügelstraße, Wuppertal
Berufskolleg Werther Brücke, Wuppertal
Hermann-von-Helmholtz-Realschule, Wuppertal

Alle acht Schulen zeichnen sich durch eine intensive Einbindung der
Berufsorientierung in den Schulalltag und in die Schulkultur aus.
Die Ausschreibung erfolgte unter der Federführung der Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände e.V. in Zusammenarbeit mit den Industrie- und Handelskammern, den Kreishandwerkerschaften, der Agenturen für Arbeit, den
Schulämtern und dem Arbeitgeber-Verband Remscheid.
Es sollte festgestellt werden, wie die Gestaltung von Betriebspraktika, die Kooperation mit außerschulischen Partnern und ökonomische Themen insgesamt in der Schule umgesetzt werden. Die Bewertung erfolgte durch eine unabhängige Jury, die mit Ausbildungsexperten und Schulvertretern besetzt war. Die Sichtung der eingegangenen Bewerbungen hatte deutlich gemacht, welchen hohen Stellenwert die Berufsorientierung bei allen beteiligten Schulen einnimmt. Insofern war die Auswahl, die die Jury, die mit Ausbildungsexperten und Schulvertretern besetzt war, zu treffen hatte, nicht einfach. Das Bewertungsverfahren umfasste auch Schulbesuche durch die Jury.
Der Kriterienkatalog enthielt folgende Leitfragen:

Was tun Schulen, um ihren Schülerinnen und Schülern frühzeitig Unterstützung bei der Berufsorientierung, konkrete Hilfestellung bei der Berufswahl und Maßstäbe für Entscheidungen hinsichtlich Ausbildung und Studium anbieten zu können?
Was unternehmen Lehrkräfte und Schulleitung für die Sicherstellung qualifizierter Vor- und Nachbereitung und Durchführung von Schülerpraktika?
Werden die Adressaten der Schule und externe Partner nach ihrem Bedarf und ihren Erwartungen gefragt?

Insofern konzentrierten sich die Bewertungskriterien auf drei
Schwerpunktthemenbereiche:

Themenbereich 1:
Wirtschafts-, Arbeits- und Berufswelt in Unterricht und Schule
Themenbereich 2:
Schülerpraktika und weitere Angebote als Bestandteil der Berufsorientierung
Themenbereich 3:
Stellenwert der Berufswahlvorbereitung in der Schule

Für die eingesetzte Jury waren Kontinuität, Vielseitigkeit und Praxisorientierung die entscheidenden Maßstäbe für die Auswahl der Siegerschulen.
Das SIEGEL-Zertifikat wird für vier Jahre verliehen. Anschließend müssen sich die Schulen im Rahmen einer Rezertifizierung einer erneuten Bewertung unterziehen.

Nach oben scrollen