Gebäudeansicht - BKWB

Lernortkooperation Wuppertal (LEKO)

Ein Schlüssel für zukunftsorientierte Ausbildung

LEKO-Termine 2024/25

LEKO-Verlaufsplanung 2024/25

Im Jahre 1994 haben Lehrkräfte der Städtischen Kollegschule Wuppertal-Barmen – heute Berufskolleg Werther Brücke – und Ausbilder von regionalen Ausbildungsbetrieben damit begonnen, durch neue Formen der Zusammenarbeit die duale Erstausbildung im Bereich der Metallberufe umzugestalten. Das Ziel dieser “Lernortkooperation LEKO” ist es, die Auszubildenden auf die sich verändernden Qualifikationsanforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten.

BKWB LEKO 1

Durch die aktuelle Entwicklung im Bereich moderner industrieller Erwerbsarbeit werden heutzutage neue Forderungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gestellt. So wird beispielsweise erwartet, dass die Mitarbeiter neben solidem Fachwissen über berufsübergreifendes vernetztes Denken verfügen, dass sie teamfähig sind, kritisch mitdenken, kreativ mitgestalten und bei hoher Flexibilität dazu bereit sind, berufliche und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Auszubildende sollen diese Qualifikationen bereits im Laufe ihrer Ausbildung erwerben, so die Absicht der Lernortkooperation LEKO. Bei den Aktivitäten von LEKO handelt es sich um eine durchgehende, auf den gesamten Zeitraum der dualen Ausbildung bezogene Strukturierung beruflicher Erstausbildung. Dabei werden von den Lehrerinnen und Lehrern des Berufskollegs Werther Brücke und den Ausbildern der regionalen Ausbildungsbetriebe nicht nur stetig didaktisch-methodische Neuerungen entwickelt und erprobt, es werden auch Verfahren entwickelt, mit denen die zeitliche Organisation der Ausbildung flexibler gehandhabt werden kann. Als Ergebnis wurden für die Grundstufe und die Fachstufen I und II eigens konzipierte und aufeinander abgestimmte „LEKO-Elemente” entwickelt.

LEKO1 (1. Ausbildungsjahr)

Bei LEKO 1 wird der zweite Berufsschultag zeitlich zu zwei Blöcken zusammengefasst. Im ersten Halbjahr wird ein dreiwöchiger und im zweiten Halbjahr ein zweiwöchiger Block unterrichtet. Der erste Berufsschultag bleibt dabei unverändert und läuft während des gesamten Schuljahres durch. Arbeitsgruppen aus Lehrerinnen und Lehrern sowie Ausbildern entwickeln handlungsorientierte Lernsituationen und geeignete Übungen, mit denen die Schülerinnen und Schüler in Schule und Betrieb zur Teamarbeit und zur Anwendung neuer Lern- und Arbeitstechniken geführt werden können. Es werden berufsübergreifende Schülergruppen gebildet, bei denen die Auszubildenden der einzelnen Betriebe möglichst zusammenbleiben sollen. Als Beispiel von handlungsorientierten Aufgabenstellungen seien hier genannt: Entwicklung, Konstruktion und Fertigung einer Vorrichtung. Durchführung und Auswertung von Werkstoffuntersuchungen. Aufbau elektrischer Schaltungen und pneumatischer sowie elektropneumatischer Steuerungen. Die Verbindung von Theorie und Praxis wird unter Einbindung der betrieblichen Möglichkeiten qualifiziert in der Fertigungstechnik umgesetzt.

BKWB LEKO 2

LEKO2 (2. Ausbildungsjahr)

Im Rahmen von LEKO 2 wird, ebenso wie bei LEKO 1, der zweite Berufsschultag zeitlich zu zwei Blöcken zusammengefasst. Im ersten Halbjahr wird ein dreiwöchiger und im zweiten Halbjahr ein zweiwöchiger Block unterrichtet. Der erste Berufsschultag bleibt dabei unverändert und läuft während des gesamten Schuljahres durch. Die Auszubildenden entwickeln ihr in LEKO 1 gefertigtes Produkt weiter, indem sie unter anderem ihre Zeichnungen mit Hilfe von CAD konstruieren und die Fertigung CNC-unterstützt planen. Sie überlegen, wie ihre Vorrichtung mittels Pneumatik, Elektropneumatik und 3D-Druck weiterentwickelt und optimiert werden kann. Sie erarbeiten Alternativen und erlernen neue Kommunikations- und Präsentationstechniken (unter Verwendung digitaler Medien), unter anderem in englischer Sprache. Sie planen und begutachten ihr Produkt unter wirtschaftlichen Aspekten und beachten Bestimmungen des Arbeits- und Umweltschutzes sowie Sicherheitsvorschriften. Die Auszubildenden begründen ihre Entscheidungen und reagieren sachbezogen auf Kritik. Die hierbei gewonnenen Informationen und Ergebnisse finden ihren Niederschlag an den Lernorten Schule und Betrieb und darüber hinaus auch bei dem weiterführendem LEKO 3-Projekt.

BKWB LEKO 3

LEKO3 (3. Ausbildungsjahr)

Im LEKO 3-Projekt arbeiten Gruppen von vier bis fünf Auszubildenden, die aus verschiedenen Berufen und verschiedenen Betrieben kommen, zusammen. Die Dauer des LEKO 3-Projekts beträgt eine Woche; zusätzlich kommt ein Präsentationstag hinzu. Die Planungsarbeit wird in der Regel in der Schule durchgeführt, die Fertigung des Produkts in einem für die Auszubildenden “fremden” Betrieb. Beim Lerninselprojekt handelt es sich um die Bearbeitung eines mit einer hohen Gestaltungsfreiheit verbundenen realen Entwicklungsauftrags/Problems eines Betriebes aus der Region Wuppertal. Diese Konstellation ist mit einer Aufgabenstellung verbunden, die inhaltlich tradierte Berufsgrenzen überschreitet und Rahmenbedingungen aufweist, die eine Lösung nur im Gruppenprozess zulässt. Der hierdurch gegebene “Zwang” zur Zusammenarbeit führt dazu, dass Human- und Sozialkompetenzen einen hohen Stellenwert erhalten. Dadurch, dass die Fertigung in fremden Firmen erfolgt, wird für die Auszubildenden ein Arbeitsplatzwechsel simuliert; dies gilt sowohl innerbetrieblich wie auch für den Fall eines eventuellen späteren Firmenwechsels. So lernen die Schüler z. B., sich gezielt zu informieren und rasch und flexibel auf nur zum Teil bekannte bzw. vorhersehbare Bedingungen einzustellen (Maschinen, Werkzeuge, Organisationsformen …)

Übersicht

Nach oben scrollen