Helden des Alltags
Am BKWB werden Schüler zu Helden des Alltags geschult. Das Helden des Alltags Projekt richtet sich an deutsche junge Männer im Alter von 16 bis 23 mit vorwiegend muslimischem Hintergrund. Diese leben zwischen den Traditionen, Werten und überlieferten Rollenmuster ihrer Eltern und den Werten und Anforderungen der deutschen Gesellschaft. Diese Widersprüchlichkeit macht es ihnen oft schwer, sich z.B. mit Ausgrenzung oder Arbeitslosigkeit erfolgreich und ohne Aggressionen auseinander zu setzen. Auch tradierte Rollenbilder sind problematisch: Jungen sind stark und mutig, Mädchen keusch und gehorsam. Darunter leiden nicht nur die Mädchen, auch die Jungen stehen unter großem Druck. Hinzu kommt die Angst vor dem eigenen Kulturverlust, die traditionelle Denk- und Verhaltensmuster oft verstärkt. Als Söhne und Brüder tragen die jungen Männer einen Großteil der Last auf ihren Schultern und geraten unter empfindlichen Druck dabei, Ehrenvorschriften, arrangierte Ehen der Schwestern o.ä. durchzusetzen.
Auch als Reaktion auf die Übergriffe in der Kölner Silvesternacht von 2015 hat das BKWB das Integrationsprojekt gegen Unterdrückung im Namen der Ehre nach Wuppertal geholt. Seit November 2016 finden in regelmäßigen Abständen Schulungen in der JVA Ronsdorf statt, die von Helden des Alltags Teilnehmern aus Köln mit den JVA-Inhaftierten sowie ausgewählten ehrenamtlichen BKWB-Schülern durchgeführt werden. In Rollenspielen und Diskussionen werden Perspektivwechsel ermöglicht und dazu angeleitet, sich mit tradierten Vorstellungen und einem überzogenen Ehrbegriff kritisch auseinanderzusetzen. Langfristig können die Wuppertaler Teilnehmer selber zu Helden des Alltags werden und eigene Schulungen durchführen.
Finanziert wird das Projekt durch Fördergelder der Evangelischen Kirche im Rheinland, die die Projektinitiatorin und BKWB-Schulpfarrerin Petra Wassill beantragt und bewilligt bekommen hat.
Die Schulungen am BKWB und in der JVA Ronsdorf werden vorrangig durch Sonja Fatma Blaeser, Leiterin des Helden des Alltags Projektes, und Jaouad Hanin, Gruppentrainer, durchgeführt.
Kooperationspartner sind HennaMond e. V. und Champs.
Weiter Informationen zum Projekt:
www.goethe.de/lhr/prj/daz/mag/igd/de5594048.htm
www.heroes-net.de
www.strohhalm-ev.de
www.heroes-koeln.de
www.rundschau-online.de/region/koeln/projekt-in-koeln-wenn-aus-migranten–heroes–werden-23953192