Gebäudeansicht - BKWB

Zusatzqualifikation Digitalität in der beruflichen Bildung am BKWB

Viele Berufe verlangen heute umfassende digitale Kompetenzen, von der grundlegenden Nutzung von Software bis hin zu komplexeren technischen Kenntnissen. Gleichzeitig sind digitale Fähigkeiten auch in unserem privaten Alltag zunehmend wichtig, um beispielsweise miteinander zu kommunizieren, Informationen im Internet zu recherchieren oder Finanzangelegenheiten über Online-Banking zu erledigen. Daher ist es unerlässlich, dass Jugendliche bereits während ihrer Schulzeit optimal auf die Herausforderungen einer immer stärker digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt vorbereitet werden.

Bereits seit zwei Jahren können die Schüler/innen unseres Assistentenbildungsgangs wichtige digitale Schlüsselkompetenzen (Medienkompetenz, Anwendungs-Know-how und informatische Grundkenntnisse) im Rahmen ihrer „Zusatzqualifikation Digitalität in der beruflichen Bildung“ während des KMET-Unterrichts erwerben. Die Unterrichtsinhalte umfassen unter anderem Grundlagen in Word und PowerPoint, digitale Kommunikation (z. B. ISERV, E-Mail, Ordnerstrukturen), digitale Tools, Datenschutz und Datensicherheit, Informationssuche im Internet oder das Prompten (KI) und decken somit alle Anforderungssituationen des Curriculums der Zusatzqualifikation ab. Zudem erarbeiten die Schüler/innen in einer Projektwoche vor den Sommerferien eine Abschlusspräsentation zu einem digitalen Thema.

Nach erfolgreicher Teilnahme am KMET-Unterricht und Präsentation ihres Abschlussprojekts halten sie schließlich ihr Zertifikat in den Händen und starten mit viel digitalem Know-how in ihre wohlverdiente Sommerpause.

Nach oben scrollen